In Fertigungsbereichen von holz- und kunststoffverarbeitenden Betrieben gibt es kaum akademische Führungskräfte für Führungspositionen. Qualifizierte Holztechniker haben daher die Chance, bis in die Betriebsleitung größerer Betriebe aufzusteigen. Ein sozialer Aufstieg, der in vergleichbaren Technikerberufen selten ist.
Hier finden Sie ein Video zu unserer Fachschule.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Berufliche Tätigkeit als Technikerin/Techniker in
• Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsstätten von Betrieben und Instituten
• Produktionsbetrieben der Holzver- und -bearbeitung in Industrie und Handwerk
u.a.:
• Arbeitsvorbereitung und Überwachung des Fertigungsablaufes
• Wahrnehmung von Entwicklungs-, Labor- und Prüftätigkeiten
• Prüftätigkeiten in der Qualitätskontrolle bzw. Endabnahme
• Prüftätigkeiten im Normen- und Zeichnungswesen
• Durchführung technischer Berechnungen
• Konstruktionsarbeiten mit CAD-Systemen
• Einbindung von CNC- und Handhabungssystemen (Robotertechnik)
• Fachberatung im Vertrieb
• Einsatz im technischen Kundendienst
• Produktionsplanung und -überwachung
Dauer
• 4 Jahre (teilzeitschulisch) ca. 14 Unterrichtsstunden pro Woche
Unterrichtsregelung
• Di und Do 17.30 – 20.20 Uhr
• Sa 7.55 – 12.55 Uhr
Abschlussprüfungen
4 schriftliche Prüfungen
Hinweise
Während der Ausbildung werden folgende Kurse angeboten:
1. A.d.A. Ausbildung der Ausbilder
2. Der fachtheoretische Teil der Meisterprüfung (Teil II) ist mit Bestehen der Technikerprüfung nachgewiesen.
3. KMK-Fremdsprachenprüfung im Fach Englisch
Information
Stefan Habericht Tel.:0571/83701-77